![](https://static.wixstatic.com/media/4d9c51_17643b48e9284c2186b45ff7d2e94d3c~mv2.jpg/v1/fill/w_1920,h_1440,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4d9c51_17643b48e9284c2186b45ff7d2e94d3c~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/4d9c51_9ac818b606b640a48840faeedbb8bd54.jpg/v1/fill/w_600,h_253,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4d9c51_9ac818b606b640a48840faeedbb8bd54.jpg)
Technik
Wie sieht der Aufbau eines Heißluftballon aus?
![](https://static.wixstatic.com/media/4d9c51_9febf8a7fd2f4c5b96702b7d012d9269.jpg/v1/fill/w_370,h_267,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4d9c51_9febf8a7fd2f4c5b96702b7d012d9269.jpg)
Die Hülle
Ein Ballon besteht aus vielen einzelnen Teilen, die vor dem Start zusammengesetzt werden.
Diese wären zum einen die Hülle, der Korb, der Brenner mit dem dazugehörigen Gassystem und die Instrumente. Zum anderen brauchen wir auch einen Anhänger und ein Zugfahrzeug.
Die HülleUnsere beiden Hüllen sind von dem Ballonhersteller Cameron aus Bristol /GB.
Sie bestehen aus ca. 1.200 m² beschichtetem Nylon, jede Hülle hat ein Füllvolumen von 3000 m³. Zum Transport wird sie in einen Sack verpackt
![](https://static.wixstatic.com/media/4d9c51_bc8793a100b047ba8b8061483a82e4d0.jpg/v1/fill/w_370,h_232,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4d9c51_bc8793a100b047ba8b8061483a82e4d0.jpg)
Der Korb
Er ist von Hand aus Rattan geflochten und für vier Personen ausgelegt.
Wir fahren aber immer "1+3", also ein Pilot mit drei Gästen, sodass es nicht zu eng wird.
Außerdem sind hier die Instrumente und das Gassystem untergebracht, obenaufgesetzt wird der Brenner..
![](https://static.wixstatic.com/media/4d9c51_b31df78fe0564b2c8fbb7e949b5c431b.jpg/v1/fill/w_318,h_227,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/4d9c51_b31df78fe0564b2c8fbb7e949b5c431b.jpg)
Der Brenner
Der Brenner besteht aus einem "Pilotbrenner", eine kleine Dauerflamme die von gasförmigem Gas gespeist wird und durch die die eigentliche 3.000 PS Brennerflamme gezündet wird.
Diese wird von flüssigem Gas unterhalten, das zunächst durch eine im Brenner angebrachte Heizspirale erhitzt wird, um somit einen höheren Brennwert zu erreichen.
Das Gas selbst kommt aus drei bis vier (nach Außentemperatur variierend) Gasflaschen, die im Korb angebracht werden.